Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Musik und geistige Entwicklung

18. März 10:00 - 19. März 13:00 CET

Ein Streifzug durch die unsichtbare Welt der großen Musik

WAS: Innovativer Zugang zum Wesenhaften der Musik – ohne Noten und Instrument, allein über das
bewusste Wahrnehmen und Zuhören. Eine Musikmeditation.

METHODE: Wir dringen tief in die Musik ein und lernen, ihre Botschaft und Kräfte zu entschlüsseln
und für unsere Biografie zu erschließen. Es ist eine Bewusstseinsübung mit Körper, Seele und Geist. Wir
suchen, zeichnen und gestalten die Architektur und die melodischen Gedanken der Musik. Wir verstehen
und erleben neu, was in ihr und durch sie in uns selbst lebt. So gibt sie uns Halt, Orientierung und Kraft.

ZEITEN: 18.3.2023 (10-18 Uhr) – 19.3.2023 (10-13 Uhr)

DOZENT: Gebhard von Gültlingen. Schüler und Nachfolger von Prof. Dr. George Balan, Gründer und Leiter der Musicosophia –Schule. International als Musik-Dozent tätig.
Susanna Alvarez, Heileurythmistin mit langjähriger Praxis wird das Thema mit einfachen Bewegungsübungen begleiten.

ORT: Schloss Hohenfels am Bodensee, www.schloss-hohenfels.de. 07557 – 929190

ANMELDUNG: info@schloss-hohenfels.de, Kosten: 150 € für Programm + Verpflegung
(zuzügl. Unterkunft)

 

WIE WIR ARBEITEN:
Viele große Denker wie Platon, Schopenhauer, Cioran oder Rudolf Steiner und Poeten wie Goethe,
Schiller, Novalis und ETA Hoffmann haben schon vor Jahrhunderten erkannt, dass in der Musik eine
Kraft für die innere Entwicklung verborgen liegt. Dieses Geheimnis wurde oft geahnt, aber bisher
kaum geborgen.

Musicosophia will dieses Geheimnis lüften. Unser Herzensanliegen ist es, erhellende Erkenntnisse
aus der Musik zu schöpfen. Musiker lernen ebenso wie Nichtmusiker einen völlig neuen Zugang zur
Musik kennen. Das geschieht in erprobten Schritten und nur über das aktive Zuhören.

Die speziell entwickelte Musikmeditation lehrt uns, die Empfindsamkeit immer weiter zu vertiefen.
Wir holen allmählich aus der bestimmten Logik der Musik erstaunliche Hilfen für unseren Alltag. Das
Schöne dabei ist: diese Sprünge in der Persönlichkeitsentwicklung geschehen unmerklich in mir.

Durch das Erkennen der großen Rhythmen, der melodischen Themen in der Musik, erkennen wir mit der
Zeit dieselben Rhythmen in unserem Leben – und lernen ihnen besser zu folgen. Wir spüren, wie sich
die Musik danach sehnt, verstanden zu werden.

Das Bedürfnis der Seele, bewusst zu verstehen, was sie früher nur ahnte, ist die Forderung unserer Zeit.
Aus dieser Haltung heraus kann die Musik zu einer Führerin unseres Seelenlebens werden.

Rudolf Steiner: „Wir sind noch weit davon entfernt, dass wir durch den Ton wie durch ein Fenster aus
der sinnlichen Welt in die spirituelle Welt hineinsteigen können. Aber es wird kommen.“

„Wenn der Mensch im Musikalischen lebt, lebt er in einem Abbild seiner geistigen Heimat… Die
schlichteste Seele fühlt in der Musik den Nachklang dessen, was sie im Nachtodlichen erlebt hat.“

Goethe: „Musik ist die universale Kunst, aus der wir alle anderen zu verstehen haben.“

Schiller: „Musik ist die eigentliche Muttersprache des menschlichen Geschlechts.“

Novalis: „Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem, die Heilung eine musikalische Auflösung.“

Beethoven: „Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem sich meine Musik
auftut, der muss frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen Menschen schleppen.“

Heinz Grill über Musicosophia:
„Während die gewöhnlich gesprochene Sprache dem Menschen eine Ordnung, Eingliederung und
Wahrnehmung zur Welt vermittelt, vermag im Gegensatz hierzu die Musik feinere Empfindungen und
eine Bewegung der Lebenskräfte nach oben, hinaus zu ihrer ureigenen kosmischen Heimat, anzuregen.
Beim Singen, Spielen und auch Hören der Lieder und Sinfonien verlassen die Sinne ihre gewöhnliche
Eingebundenheit in die Welt und stimmen sich auf eine existierende und höhere Harmonie ein. Der
Kosmos tritt im musikalischen Erleben der Seele näher und diese findet für Augenblicke ein wahreres
Heimatgefühl, als es die Festigkeit der Erde versprechen könnte.
Im bewussten Hören der Musik liegt eine besondere Möglichkeit, ihre höhere Sinnhaftigkeit zu erkennen
und dies will die Musicosophia vermitteln.“

Details

Beginn:
18. März 10:00 CET
Ende:
19. März 13:00 CET

Veranstaltungsort

Schloss Hohenfels
Schloss Hohenfels 1
Hohenfels, Baden-Württemberg 78335 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
+49 7557 92 91 90
Veranstaltungsort-Website anzeigen